Orgelkonzert
Sonntag, 9. Oktober 2022 – 17:00 Uhr
David Franke, Freiburg
    Johann Sebastian Bach (1685-1750)
    Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542
    
    Johann Sebastian Bach (1685-1750)
    Aus „Dritter Teil der Clavierübung“:
    „Dies sind die heilgen zehen Gebot“ BWV 678
    
    Johann Gottfried Müthel (1728-1788)
    Fantasie Es-Dur
    
    César Franck (1822-1890)
    Aus „Trois Pièces pour Grand Orgue“:
    Pièce héroïque
    
    Louis Vierne (1873-1937)
    Aus Symphonie No. 6 h-Moll Op. 59:
    III Scherzo
    V Final
    
    David Franke (*1980)
    Fantasie (Improvisation)
Orgelkonzert
Sonntag, 2. Oktober 2022 – 17:00 Uhr
Jürgen Essl, Stuttgart
    Marie Esslová, Budweis
Jürgen Essl:
    
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata und Fuge d-moll BWV 538
Jürgen Essl (*1961)
Klanglandschaft I (Improvisation)
Marco Enrico Bossi (1861-1925)
Thème et Variations op. 115
Marie Esslová:
Jürgen Essl (*1961)
Reple Corda
Marie Esslová (*1987)
Klanglandschaft II (Improvisation)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Variations sérieuses
Orgelkonzert
Sonntag, 25. September 2022 – 17:00 Uhr
Josef Still, Trier
    César Franck (1822-1890)
    Choral III in a-Moll
    
    Olivier Messiaen (1908-1992)
    Offrande aus Saint Sacrement
    
    Naji Hakim (*1955)
    Mariales
    – Incantation (Mater admirabilis)
    – Pastorale (Regina coeli)
    – Antienne (Salve Regina)
    – Hymne (Virgo Dei genitrix)
    – Danse (Ave maris stella)
    
    Maurice Duruflé (1902-1986)
    Suite op. 5
    – Prélude
    – Sicilienne
    – Toccata
Orgelkonzert
Sonntag, 18. September 2022 – 17:00 Uhr
    Friedrich Fröschle, Ulm
    Louis Vierne (1870-1937)
    Cathédrales op. 55/3
    
    Johann Sebastian Bach (1685-1750)
    Passacaglia und Fuge c-moll BWV 582
    
    Max Reger (1873-1916)
    „Halleluja! Gott zu loben bleibe meine Seelenfreud‘“ Choralfantasie op 52/3
    
    Louis Vierne (1870-1937)
    Carillon de Westminster
Orgelkonzert
Sonntag, 28. August 2022 – 17:00 Uhr
Sören Gieseler, Ulm
    Johann Gottfried Walther (1684-1748)
    Concerto h-Moll (nach Vivaldi, RV 275)
    I. Allegro – II. Adagio – III. Allegro
    
    Louis Vierne (1870-1937)
    Naïades aus: Pièces de fantaisie, Quatrième suite, op. 55 Nr. 4
    
    Georg Muffat (1653-1704)
    Toccata undecima
    
    Robert Schumann (1810-1856)
    Kanonische Studien op. 56:
    IV. Innig – V. Nicht zu schnell – VI. Adagio
    
    Johann Sebastian Bach (1685-1750)
    Chaconne d-Moll aus BWV 1004
    (Bearbeitung für Orgel: S. Gieseler nach Middelschulte, Landmann u.a.)
Orgelkonzert
Sonntag, 21. August 2022 – 17:00 Uhr
    Philip
    Hartmann, Ulm
Carson Cooman (*1982)
Festivo
Andreas Willscher (*1955)
Trompettes d’argent
Thomas Aberg (*1952)
Schwedisches Volkslied
Carson Cooman (*1982)
Praeludium in festo S. Philippi apostoli
Imants Zemzaris (*1951)
Pastorale für eine Sommerflöte
Carson Cooman (*1982)
4. Sonatine:
Hamburg March – Pößneck Aria – Ulm Toccata-Fanfare
Charles Callahan (*1951)
Highland Cathedral
John Campbell Maclagan (1904-1927)
Bach’s Strathspey
Orgelkonzert
Sonntag, 7. August 2022 – 17:00 Uhr
Helga Schauerte-Maubouet, Paris
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Praeludium und Fuge G-Dur BWV 541
Siciliana BWV 1031 (Orgeltranskription: Louis Vierne)
Gaston Bélier (1863-1938)
Toccata in d-moll (1912)
César Franck (1822-1890)
    Aus 5 Stücke für Harmonium (ca. 1864):
    Offertoire – Petite Offertoire (Orgeltranskription: Louis Vierne)
Charles-Marie Widor (1844-1937)
Toccata aus der 4. Symphonie op. 13 f-moll (1872)
Louis Vierne (1870-1937)
Aus 24 Pièces en style libre (1914):
Arabesque – Carillon
Jehan Alain (1911-1940)
Trois Danses (Drei Tänze, 1940):
Joies (Freue) – Deuils (Trauer) – Luttes (Kampf)
Orgelakademie 2022:
Hochschule für Musik Mainz trifft Kirchenmusikhochschule Regensburg
Eröffnungskonzert:
Sonntag, 31. Juli 2022 – 17:00 Uhr
mit Werken von J. S. Bach, L. van Beethoven, C. Franck, J. H. Knecht und G. Muffat
Abschlusskonzert der Teilnehmer:
Mittwoch, 3. August 2022 – 19:30 Uhr
Leitung:
Prof. Gerhard Gnann, Hochschule für Musik Mainz
Prof. Stefan Baier, Hochschule für katholische Kirchenmusik & Musikpädagogik Regensburg
Gäste:
Orgelbauer Claudius Winterhalter
Intonateur Kilian Gottwald
 
    
Orgelkonzert
Sonntag, 10. Juli 2022 – 17:00 Uhr
Albrecht Schmid, Ulm
    Leon Boëllmann (1862-1897)
    Suite gothique  op. 25:
    Introduction-Choral – Menuet gothique – Prière à Notre-Dame – Toccata
     
    Johann Sebastian Bach (1685-1750)
    Präludium und Fuge C-Dur BWV 547
     
    Hermann Schroeder (1904-1984)
    Vier Interludien:
    Vivo in c – Allegro in a – Andante in d – Vivace in D
     
    Antonio Diana (1815-1876)
    Rondo-Polonaise
     
    Charles Marie Widor (1844-1937)
    Adagio und Toccata aus der Orgelsymphonie Nr. V
Konzert: Orgel und Trompete
Sonntag, 5. Juni 2022 – 17:00 Uhr
Wolfgang Treß, Ulm (Orgel)
Michael Bischof, Ulm (Trompete)
    Georg Friedrich Händel (1685-1759)
    Suite D-Dur für Trompete und Orgel:
    Ouvertüre – Gigue – Arie – Bourée – Marsch
    
    Isfrid Kayser (1712-1771)
    Ouvertüre – Cantabile – Finale
    
    Tommaso Albinoni (1671-1750)
    Sonate für Trompete und Orgel:
    Allegro – Andante – Allegro
    
    Dietrich Buxtehude (1637-1707)
Nun bitten wir den hl. Geist
    
    Joh. Seb. Bach (1685-1750)
Jesus bleibet meine Freude
    
    Joh. Gottfried Walther (1684-1748)
    Allein Gott in der Höh sei Ehr
    
    Enrico Pasini (*1937)
    Cantabile „For you“ für Trompete und Orgel
    
    Gabriel Fauré (1845-1924)
    Cantique für Orgel
    
    Oskar Frederik Lindberg (1887-1955)
    Andante für Trompete und Orgel
    
    Henry Purcell (1659-1695)
    Trumpet voluntary für Trompete und Orgel
Orgelkonzert
Sonntag, 22. Mai 2022 – 17:00 Uhr
Ulrich Schauerte, Schmallenberg
J. S. Bach (1685-1750)
Präludium und Fuge c-moll BWV 549
Christ lag in Todesbanden BWV 625
Jesus Christus, unser Heiland BWV 626
Erschienen ist der herrliche Tag BWV 629
A. Guilmant (1837-1911)
4. Sonate d-moll op. 61: 1. Satz (Allegro assai)
C. Franck (1822-1890)
Choral a-moll
G. Pierné (1863-1937)
Prélude g-moll op. 29
Ch. M. Widor (1844-1937)
Symphonie gothique op. 70: Finale
O. Messiaen (1908-1992)
Die Erscheinung der ewigen Kirche
U. Schauerte (*1949)
Improvisation über „Veni creator spiritus“
Konzert: Orgel und Sopran
Sonntag, 8. Mai 2022 – 17:00 Uhr
Wolfgang Treß, Ulm (Orgel)
Maria Rosendorfsky, Ulm (Sopran)
    Jacob de Haan (*1959)
    Präludium – Offertorium – Halleluja (aus der Missa Katharina)
    
    Georg Friedrich Händel (1685-1759)
    Er weidet seine Herde
    
    William Byrd (1543-1623)
    Wolseys Wilde
    
    Antonio Vivaldi (1678-1741)
    Domine Deus
    
    Christian Heinrich Rinck (1770-1846)
    Allein Gott in der Höh sei Ehr (Choralpartita)
    
    Georg Friedrich Händel (1685-1759)
    Eternal source
    
    Christian Ruppe (1753-1826)
    Rondo Allegro
    
    Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
    Sei stille dem Herrn
    
    Louis Lefébure-Wély (1817-1869)
    Cantabile
    
    Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
    Laudate Dominum
    
    Sverre Eftestøl (*1952)               
    Høgtidsam hending (Ein festlicher Anlass)
    Toccata (aus: „Wo der Fluss fließt“)
Olivier Messiaen (1908-1992)
Die Geburt des Herrn (La nativité du Seigneur), 1935
 
    
Während des Konzerts war ein neunteiliger Bilderzyklus von Marianne Hollenstein, Ulm zu sehen. Es handelte sich um zehn Meter lange und einen Meter breite, transparente Folien, die Marianne Hollenstein mit Folienfarbe bearbeitet hatte. Die bunten, ungegenständlichen Arbeiten gingen vom Inhalt der Meditationen aus. Die Installation konnte im Anschluss bis zum 9. Januar 2022 in der Basilika besichtigt werden.
Über die Orgelandacht und Installation berichtete die Südwestpresse.
