Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben, wann die Wiblinger Hauptorgel in Konzert und Gottesdienst zu hören ist, haben aber keine Lust, selbst im Internet danach zu suchen? Dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter, der Sie einmal zu Beginn jedes Monats über die anstehenden Termine informiert:
Informationen zu den bereits vergangenen Konzerten dieses Jahres finden Sie → hier.
Bei allen Wiblinger Basilikakonzerten 2025 gibt es einen kurzen Impuls und einen Schlusssegen.
„Maria, Trösterin der Welt“
Sonntag, 10. August 2025 – 17:00 Uhr
Trio Noëma:
Alessandra Marten (Klavier & Sopran)
Fabienne Schwarz-Loy (Cello & Mezzosopran)
Lea Roller (Querflöte & Alt)
als Gast: Theresa Hinz (Orgel)
I. Maria, sei gegrüßet!
Guillaume Dufay (vor 1400–1474):
Ave Maris Stella
Maria sey gegrüßet – Volkslied aus der „Schwäbischen Türkei“
Satz: Jutta Kerber
Edvard Grieg (1843–1907):
Ave Maris Stella
II. Maria, Mutter Gottes
Maria durch ein Dornwald ging
Satz: Wolfgang Gentner
Dort unt‘ im tiefen Tale – Volkslied aus der südostdeutschen Sprachinsel Ostgalizien
Satz: Jutta Kerber
Max Reger (1873–1916):
Mariä Wiegenlied
Arrangiert 1920 von Anton Beckers, Text: Martin Boelitz
Bernhard Flies (1770–?):
Wiegenlied
Lange fälschlicherweise Mozart zugeschrieben, Text: F. W. Gotter
III. Maria, die Angebetete
Franz Schubert (1797–1828):
Ave Maria
Francesca Caccini (1587–1640):
Maria dolce
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847):
Ave Maria
IV. Maria, die Trauernde
Johann Sebastian Bach (1685–1750):
O Mensch, bewein dein Sünde groß, BWV 622
Giovanni Battista Pergolesi (1710–1736):
Stabat Mater dolorosa
Kazuo Fukushima (*1930):
Requiem
Francis Poulenc (1899–1963):
Ave verum corpus
V. Maria, die Himmlische
Michael Praetorius (1571–1621):
Regina coeli jubila
Gregor Aichinger (1564–1628):
Assumpta est Maria in caelum
Das Trio Noëma entwirft und präsentiert Programme, die seine vokal-instrumentale Doppelbesetzung und stilistische Vielfalt ausschöpfen. Die Sängerinnen einen viele Jahre solistischer und Ensemble-Tätigkeit im Württembergischen Kammerchor unter Prof. Dieter Kurz sowie Stationen ihrer sängerischen und musikwissenschaftlichen Ausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.
Alessandra Marten (Sopran / Klavier) absolvierte das Erste Staatsexamen in Romanistik und Schulmusik mit Hauptfach Klavier (Maria Sofianska) sowie den Master in Musikwissenschaft
mit künstlerischem Hauptfach Gesang an der Musikhochschule Stuttgart. Daran schlossen sich ein Aufbaustudium im Opern- und Konzertfach bei Prof. Ulrike Sonntag sowie Meisterkurse für Lied-,
Konzert- und Operngesang bei u.a. Prof. Edda Moser an. Neben solistischer Tätigkeit widmet sie sich
der Kammer- und Ensemblemusik, seit der Spielzeit 2023/24 gastiert sie zudem regelmäßig am Stuttgarter Staatsopernchor wie auch im Chor des Meininger Staatstheaters.
Fabienne Schwarz-Loy (Mezzosopran / Violoncello) studierte von 2007 bis 2013 Schulmusik mit den Hauptfächern Gesang und Dirigieren in Stuttgart und Paris. Verschiedene
Meisterkurse und Stipendien ergänzten ihre musikalische Ausbildung. Seitdem ist sie als Sängerin v.a. im Oratorien- und Konzertfach und in Ensembles tätig, leitet als Dirigentin das „chor:werk
baden-württemberg“ sowie den Konstanzer Kammerchor und ist als Dozentin in der Aus- und Weiterbildung aktiv.
Lea Roller (Alt / Querflöte) studierte Querflöte bei Antje Langkafel und Gesang bei Sylvia Koncza sowie Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst
Stuttgart. Seither ist sie als Instrumentalpädagogin und Chorleiterin im Raum Stuttgart tätig. Als Querflötistin und Altistin ist sie Teil mehrerer Ensembles und Projekte sowie als Solistin
aktiv.
Theresa Anna Hinz wurde 1996 in Riedlingen geboren und wuchs am Fuße des Bussen in Oberschwaben auf. Dort erhielt sie ihren ersten Klavier- und Orgelunterricht, unter anderem an der historischen Holzhey-Orgel in Obermarchtal bei dem Organisten und Komponisten Gregor Simon.
Nach dem Abitur absolvierte sie die kirchenmusikalische C-Ausbildung an der Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart, auf die im Oktober 2015 das Studium Bachelor Katholische
Kirchenmusik folgte. Im Herbst 2018 absolvierte sie ein Auslandssemester an der Valparaiso University, Indiana, USA, der Partneruniversität der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg. Dort
setzte sie sich näher mit amerikanischer Orgelliteratur auseinander und konnte vielfältige Erfahrungen mit Chören in verschiedensten Besetzungen sammeln. Ihren Master in Orgelliteraturspiel bei
Prof. i. K. Stefan Palm und Peter Schleicher schloss sie mit Auszeichnung ab.
Im Rahmen dieses Masters spielte sie eine CD mit dem Thema „Der Heilige Geist im Klang“ mit zeitgenössischen Kompositionen aus Süddeutschland und den USA ein, die mit Bestnoten bewertet
wurde.
Während ihres Studiums nahm Theresa Anna Hinz an zahlreichen internationalen Meisterkursen in den Fächern Orgel und Chorleitung teil, unter anderem bei Harald Vogel, Guy Bovet, Ulrik
Spang-Hanssen und Wolfgang Schäfer. Im Juli 2018 erhielt sie das Orgelstipendium im Pfleghof der Eberhard Karls Universität Tübingen, im Oktober 2021 das Clavichord-Sonderstipendium der „Sammlung
Dohr“ des Pianomuseums Eller in Bergheim. Nach ihrem Bachelor-Abschluss 2020 trat Theresa Anna Hinz ihre Stelle als Dekanatskirchenmusikerin für das Dekanat Balingen an, zunächst mit Sitz in
Albstadt-Tailfingen und seit 2024 mit Sitz in Balingen.